1. Organisationsform
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Bielefeld e. V.
August-Bebel-Str. 8
33602 Bielefeld
Sitz: Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
Gründungsjahr: 1962
Vereinsregister Nummer: 1464
Amtsgericht Bielefeld
2. Organisationsstruktur
Im DRK Kreisverband Bielefeld e. V. sind 301 hauptamtliche Mitarbeitende (Stand: 31.12.2023) tätig. Weiterhin engagieren sich rund 840 Ehrenamtliche im Kreisverband und in den vier Ortsvereinen des Kreisverbandes in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtspflege. Sie werden von rund 4.550 Fördermitgliedern unterstützt.
Hier finden Sie das Organigramm des Kreisverbandes .
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:
Unsere Tochtergesellschaft
- DRK Soziale Dienste Bielefeld gGmbH
Stimmberechtigte Mitglieder
- DRK Ortsverein Bielefeld-Zentrum e. V.
- DRK Ortsverein Brackwede Senneraum e. V.
- DRK Ortsverein Bielefeld NordWest e. V.
- DRK Ortsverein Sennestadt e. V.
Korporative Mitglieder:
3. Ziele und Aufgaben
- Unsere Satzung
- Die Grundsätze des des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds
- Unsere Leitlinien
- Unser Auftrag
- Unsere Aufgaben:
- Nationale Hilfsgesellschaft
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Bildungsarbeit
- Förderung des Ehrenamts
- Jugendrotkreuz
- Verbandsstruktur – DRK Landesverband Westfalen-Lippe e. V.
- Unsere Geschichte
- Das DRK-Gesetz
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
4. Corporate Governance
Abgeleitet aus seinem Selbstverständnis, seiner Satzung und der Stellung als mittlere Verbandsinstanz sowie aufgrund der Verantwortung für öffentliche Mittel und Spenden entwickelte der DRK Kreisverband Bielefeld e. V. eine risiko- und berichtsorientierte Corporate Governance Struktur. Diese spiegelt sich in auf die Satzung aufbauenden Gremien sowie daraus entspringenden Ordnungen, Regelungen und Selbstverpflichtungen wider.
Elementarer Bestandteil dieses Systems sind:
- eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung und ein Internes Kontrollsystem;
- 4-Augen-Prinzip;
- eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung;
- ein monatliches Controlling und Reporting sowie Soll-Ist-Analysen und Berichte in den Gremien über den Fortgang der Geschäfte;
- ein kontinuierliches Risikomanagement in Bezug auf die eigenen Aktivitäten und die Aktivitäten der Tochtergesellschaften und Beteiligungen.
- Prüfungen durch externe Instanzen, wie Wirtschaftsprüfer oder Revisionsgesellschaften;
- eine unabhängige interne Stelle zur vorgeschalteten Verwendungsnachweisprüfung.
- ein Leitbild
Das Corporate Governance System des Kreisverbandes wird in einem internen Kontrollsystem abgebildet. Die Überprüfung der Wirksamkeit und der Einhaltung dieses System sind fester Bestandteil von externen Überprüfungen durch interne und insbesondere externe Instanzen. Details zur Corporate Governance-Struktur erhalten Sie hier
Der DRK Kreisverband Bielefeld e. V. verfügt satzungsgemäß über institutionalisierte Gremien, die in entsprechender Regelmäßigkeit tagen und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Dabei gibt es eine klare Trennung von Leitung und Aufsicht, sodass Interessenskonflikte vermieden werden. Handlungsleitend bieten ein Leitbild sowie Geschäftsordnungen einen Rahmen für die einzelnen Gremienmitglieder und sichern gemeinsames Verständnis und Werte formal ab. Zur Unterstützung der Aufsichtsorgane werden bei Bedarf Fortbildungen angeboten, die sie bei der Ausübung ihrer Pflichten unterstützen. Bei der Vergütung unserer Mitarbeitenden und Leitungskräfte wird der Status der Gemeinnützigkeit sowie die jeweilige Qualifikation und Verantwortung berücksichtigt.
5. Mittelherkunft und -verwendung
Der Kreisverband selbst und seine Untergliederungen erhalten Zuwendungen und Fördermittel für verschiedene Zwecke. Über die Verwendung der Mittel ist in Verwendungsnachweisen Rechenschaft abzulegen. Diese Verwendungsnachweise werden durch die übergeordnete Struktur des DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zusätzlich geprüft. Hierfür unterhält er eine interne Stelle zur vorgeschalteten Verwendungsnachweisprüfung. Diese Stelle überprüft unabhängig alle Verwendungsnachweise, die vom Landesverband selbst erstellt werden darauf, ob die Ansätze rechtmäßig und richtig sind. Darüber hinaus lässt der Landesverband entsprechend den jeweiligen Zuwendungsbestimmungen einzelne Verwendungsnachweise von einem Wirtschaftsprüfer prüfen oder leitet diese zur Prüfung an den DRK-Bundesverband weiter.
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Bielefeld (Steuernummer 305/5972/0761) vom 05.12.2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
Unsere Bilanz zum 31.12.2023
Unsere Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.2023
Der DRK Kreisverband Bielefeld e. V. erhielt im Jahr 2023 von der Zusatzlotterie "Spiel 77" 42.331,00 Euro für die Sozialarbeit
Weiterhin erhielt unser Kreisverband im Jahr 2023 vom Land Nordrhein-Westfalen Zuwendungen für den Katastrophenschutz, für Weiterbildungen und die Soziale Arbeit. Diese Mittel belaufen sich auf insgesamt 88.225,36 Euro.
Bei uns gibt es keine Personen, deren Zuwendungen mehr als 10% des Jahresumsatzes ausmacht oder übersteigt.
6. Einhaltung
Wir stellen die Einhaltung dieser Mindeststandards durch regelmäßige Überprüfung sicher.