Hiermit werden ein Jahr lang, an bis zu fünf Nachmittagen in der Woche Angebote, (nicht nur) für geflüchtete Kinder und Jugendliche angeboten. Diese kommen aktuell aus aller Welt: Der Ukraine, Syrien, Jordanien, Bosnien, Namibia, um nur einige zu nennen.
Ermöglicht werden so zusätzliche Hausaufgabenbetreuung, unterstützender Deutschunterricht, aber auch Angebote im Freizeitbereich. PIA-Treff Leiterin Christiane Hollenberg-Schüttler setzt dabei auf die alltagsintegrierte Sprachförderung, Mitbestimmung und Mitgestaltung. „Die Angebote stehen allen Bewohner*innen des Stadtteils offen – und erleichtern und fördern so ganz selbstverständlich auch das Kennen- und Verstehenlernen alter und neuer Bewohner*innen im Stadtteil Heideblümchen“ ist Hollenberg-Schüttler wichtig. Und was natürlich auch im PIA-Treff präsent ist: „Wir versuchen Corona- und Lockdown-bedingte Defizite in schulischen und persönlichen Bereichen spielerisch aufzufangen.“
Neben einer regelmäßigen Hausaufgabenbetreuung bietet der PIA-Treff auch medienpädagogische Angebote, wie z.B. Radiosendungen in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Jugendring, Ferienspiele und offene Angebote wie Spieletreffs und Bastelnachmittage an.
Über die Möglichkeiten, die Arbeit des PIA-Treffs zu unterstützen, informiert Christiane Hollenberg-Schüttler unter Telefon 0 52 05 - 879 066 oder per E-Mail an Hollenberg-Schuettler(at)drk-bielefeld(dot)de.