Die Zertifizierung durch den TÜV Nord ist das Ergebnis einer zweieinhalbjährigen Anstrengung. Die Vorarbeiten leistete unsere Qualitätsmanagement-Beauftragte Johanna Hense mit Unterstützung engagierter Kolleginnen und Kollegen. Zwei Auditor*innen des TÜV Nord nahmen den DRK Kreisverband fünf Tage lang unter die Lupe, inspizierten Kitas, Verwaltung, Bildungswerk sowie die Flüchtlingsunterkunft und sprachen mit allen Zuständigen. Das DRK hatte seine Hausaufgaben gemacht, was sich in dem verliehenen Zertifikat nun dokumentiert. Dieses erstreckt sich im Wortlaut auf "die Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren, die Umsetzung von Bildungsveranstaltungen und die Aufnahme, Beratung und Betreuung von geflüchteten Menschen“.
"Die Zertifizierung hat einen doppelten Effekt", erklärt Marco Eltner. "Nach außen verdeutlicht sie die gleichbleibend hohe Qualität unserer Prozesse, während sie intern eine verbesserte Transparenz der Abläufe bewirkt." Diese seien dank des Qualitätsmanagement-Handbuchs für alle Mitarbeiter*innen klar nachvollziehbar. "Ich bin stolz darauf, was hier vom Team geleistet wurde“, betont Eltner. Im Rahmen der Zertifizierung hat der DRK Kreisverband Bielefeld verschiedene Maßnahmen eingeführt, darunter ein unternehmensweites Fehlermanagement-System sowie ein Lob- und Beschwerde-Management. "All diese Maßnahmen kommen sowohl dem DRK und seinen Mitarbeitenden als auch den Kund*innen zugute", hebt Eltner hervor.
Die Zertifizierung durch den TÜV Nord ist jedoch nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn für den DRK Kreisverband Bielefeld, weiterhin hohe Qualitätsstandards zu halten. Jährlich wird der Verband die Einhaltung der Norm turnusmäßig erneut beim TÜV Nord unter Beweis stellen.